Der Warpantrieb - mehr SciFact als SciFi?

stntomproton
Registered Users Beiträge: 28 ✭
Die Wahrscheinlichkeit das wir ein Warpantrieb bauen können steigen von Jahr zu Jahr.
Vor 20 Jahren hieß es noch "Unmöglich", heute heißt es nur noch "Wir müssen da noch ein paar Probleme lösen"
Hier ein schickes Video dazu von der SciShow
Die Probleme sind zwar noch recht groß, aber sie sind mittlerweile so klein, das viele glauben das wir diese lösen können. Mittlerweile arbeiten aber schon verschiedene Raumfahrtargenturen wie die NASA, ESA oder auch das Max Planck Institut an diesen Problemen.
Vor 20 Jahren hieß es noch "Unmöglich", heute heißt es nur noch "Wir müssen da noch ein paar Probleme lösen"
Hier ein schickes Video dazu von der SciShow
Die Probleme sind zwar noch recht groß, aber sie sind mittlerweile so klein, das viele glauben das wir diese lösen können. Mittlerweile arbeiten aber schon verschiedene Raumfahrtargenturen wie die NASA, ESA oder auch das Max Planck Institut an diesen Problemen.
Post edited by stntomproton on
0
Willkommen!
Anscheinend sind Sie neu hier. Um zu beginnen, melden Sie sich an oder registrieren sich.
Kommentare
-
Naaaja... erstmal muss man den Hyperraum "entdecken", denn vor dem Überlichtantrieb im Einstein-Kontinuum stehen erstmal die Gesetze des Namenssgebers.0
-
Naja, meines Wissens ist eines der Hauptprobleme noch immer die nötige Energie. Anhillationen (Antimaterieexplosion) wäre zwar garantiert eine Möglichkeit, aber momentan schafft man es ja gerade mal einige Mikrogramm Antimaterie zu erstellen und das Lagern stellt einen vor noch größere Probleme.
Gut, jetzt erst mal Video gesehen, damit ich überhaupt richtig mitreden kann
Vieles, was da erzählt wird kennt man als Trekkie ja schon :biggrin: Sei es die "1994 erdachte" Möglichkeit den Raum zu krümmen (In TNG wurde das mWn schon früher erzählt).
Jedoch würde ich das "verwendbar machen" der negativen Energie nicht als kleines Problem bezeichnen... Aber ich bin trotzdem gespannt, vielleicht erleben wir tatsächlich ja noch dieses Jahrhundert den ersten Überlichtflug ^^
Btw:
Die im Video genannte Geschwindigkeit von 10x schneller als Licht beträgt nach Okudas Warpskala zu DS9 und VOY genau Warp 2 Damit bräuchte man immernoch 6 Monate zum nächsten Stern, so schnell wird das dann also auch nicht sein bzw. eine Föderation der Planeten wird dann noch schwierig werden (vorausgesetzt unser erster Kontakt verhält sich ähnlich wie die Vulkanier: Nicht helfen, nur beobachten. Ich hoffe da auf ein Volk wie den Andorianern, die auch bereit sind ihre Technologie zu teilen ^^)0 -
Die NX Alpha hat es auch nur bis Warp 2.2 geschafft... und die Phönix gerade mal etwas über Warp 10
-
Das Problem wäre nur: Selbst, wenn man alle Probleme löst, dass alles wohin man fliegt durch eine Gravitationswellenfront "getoastet" wird.
mfg"Fate: Protects fools, little children and ships named Enterprise."0 -
stntomproton schrieb: »Die NX Alpha hat es auch nur bis Warp 2.2 geschafft... und die Phönix gerade mal etwas über Warp 1
Ich weiß, trotzdem ist es noch relativ langsam0 -
Das ist aber immer noch 790 Millionen mal schneller als alles was wir heute haben :biggrin:0
-
stntomproton schrieb: »Das ist aber immer noch 790 Millionen mal schneller als alles was wir heute haben :biggrin:
Stimmt, aber für interstellare Reisen trotzdem relativ langsam ^^0 -
agarwaencran schrieb: »Stimmt, aber für interstellare Reisen trotzdem relativ langsam ^^
Unter den Umständen, hätte sich Janeway wohl anders entschiedenPflaumensaft, ein Getränk für Krieger
Star Bugs Online - Das MMO rund um Rubberbanding und Login-Lotto0 -
Unter den Umständen, hätte sich Janeway wohl anders entschieden
Ja, mit Warp 2,2 statt 9,76 (?) hätte sie wahrscheinlich mehrere Jahrhunderte grbrauchte, denke auch nicht, dass sie sich da für die Reise entschieden hätte, sondern eher einen hübchen Planeten gesucht hätte. Vielleicht sogar mit einer Art Delta-Quadrant-Föderation oder so ^^0 -
Im Punkt der Energie sind wir ja auf gutem Weg nach vorn.
Ich sage da nur mal das Stichwort Fusionsrektor.
-> ITER Projekt, was ja in den nächsten 10 Jahren in Betrieb genommen werden soll.
Wenn das dann verfeinert ist und in kleinem Maßstab dann für die Raumfahrt zur verfügung stehen sollte, (Was sicher der Fall sein wird) hätten wir warscheinlich die Möglichkeit auch mal in die Randzonen unseres Sonnensystems vorzustossen ohne 30 Jahre im Interstellearen Schneckentempo dahin kriechen zu müssen.
http://de.wikipedia.org/wiki/ITERNew Ships comming!
[SIGPIC][/SIGPIC]0
Willkommen!
Anscheinend sind Sie neu hier. Um zu beginnen, melden Sie sich an oder registrieren sich.
Willkommen!
Anscheinend sind Sie neu hier. Um zu beginnen, melden Sie sich an oder registrieren sich.
Kategorien
- Alle Kategorien
- 22.1K Star Trek Online
- 4.9K Nachrichten der Föderation
- 698 Versionshinweise
- 4.7K (PC) Allgemeine Diskussionen
- 850 Flottenverwaltung
- 175 Tribble Testserver
- 76 Vorstellungen
- 523 (PS) Allgemeine Diskussionen
- 64 Feedback
- 272 Fehler- und Problemberichte
- 23 Flottenverwaltung
- 341 (Xbox) Allgemeine Diskussionen
- 34 Feedback
- 190 Fehler- und Problemberichte
- 14 Flottenverwaltung
- 1.6K Die Akademie
- 75 Guides & Tutorials
- 117 PvE-Bereich
- 98 PvP-Bereich
- 381 The Foundry von STO
- 130 Foundry Datenbank
- 1.3K (PC) Feedback
- 5.7K (PC) Fehler- und Problemberichte
- 155 Fanart
- 386 10 Vorne (Offtopic)