Traktorstrahlminen, realistisch?

aktvetos
aktvetos Beiträge: 1,177 Arc Nutzer
bearbeitet November 2013 in (PC) Allgemeine Diskussionen
Folgende Gedanken hab ich mir zu den Traktorstrahlminen gemacht.

Diese scheinen über keinen eigenen Antrieb zu verfügen. Und selbst wenn, könnte dieser Antrieb nun mal nicht sehr "energie geladen" sein. Schon allein aufgrund der Grösse der Minen.
Nun frage ich mich, was "verankert" die Minen an einer Fixposition und halten somit Schiffe?

Eigentlich müsste ein Schiff diese Minen doch einfach mit ziehen? Allein aufgrund des Antriebes. Man stelle sich vor, man will mit einem Ruderboot eine Titanic festhalten, geht irgendwie nicht..
Würde für mich bedeuten, eine Mine müsste zumindest die selbe Antriebskraft entgegen setzen.

Oder nicht?
Überseh ich etwas?
L G
[SIGPIC][/SIGPIC]

Wo ist K'mtar?
*Staatlich zertifizierter Troll Basher*
*Ich warte auf die Rechtsmittelbelehrung eines ein ordentliches Gerichtes*
Post edited by aktvetos on

Kommentare

  • kartimoz2
    kartimoz2 Beiträge: 3,103 Arc Nutzer
    bearbeitet November 2013
    ...jetzt wo Du es sagst....


    wir haben gleich mal im Chat drüber diskutiert: Vielleicht werden die Minen von einem eigenen Subraumfeld am Fixpunkt gehalten?
    Since Feb 2012
  • kane87hl
    kane87hl Beiträge: 40 Arc Nutzer
    bearbeitet November 2013
    wenn man ganz genau hinschaut habe die nen anker :biggrin:

    also ehlich gesagt is mir das auch nie aufgefallen wie die kleinen
    nerfen sägen das machen
  • solemkof
    solemkof Registered Users Beiträge: 41 ✭✭
    bearbeitet November 2013
    Ich spinne mal was zusammen: (Kurzfassung: die Mine braucht keinen Anker, nur genug Energie für den Traktoremitter)

    Der Traktorstrahl ist ein Strahl aus Gravitonen der vom Emitter zum Ziel gesendet wird. Sobald die Gravitonen auf das Ziel treffen erzeugen sie dort eine Zugkraft in Richtung des Emitters; bei einem breiten Strahl ist es wahrscheinlich sogar möglich durch Variation der Stärke in einzelnen Strahlsegmenten die Richtung der Zugkraft zu beeinflussen.
    Nur die Wechselwirkung (Kollision) von Gravitonen mit einem Objekt erzeugt eine Zugkraft an diesem Objekt. Da die Gravitonen vom Emitter nur ausgesandt werden und erst mit dem Ziel interagieren, ensteht nur am Zielobjekt eine Zugkraft.

    Um eine Traktorstrahlmine mitzuziehen müsste die Mine von Gravitonen (aus Richtung des Zielschiffes) getroffen werden. Die Gravitonen ihres eigenen Traktorstrahls werden aber beim Auftreffen auf das Ziel entweder in andere Energieformen umgewandelt, oder sehr diffus reflektiert (wie ein Laserstrahl der auf eine stumpfe Oberfläche trifft) sodass nicht genug die Mine treffen um eine nennenswerte Kraft zu erzeugen.
    Das Schiff müsste aktiv den Traktorstrahl teilweise zur Mine zurückwerfen oder die Mine mit einem eigenen Traktorstrahl erfassen.

    Die Mine mit einem eigenen Traktorstrahl zu ziehen würde aber auch nicht helfen. Die Zugkraft am Schiff bleibt unverändert solange der Strahl mit unveränderter Stärke das Schiff trifft, d.h. der Antrieb müsste trotzdem gegen den Zug des Strahls kämpfen.
    Wirksame Gegenmaßnahmen* sind nur: den Strahl zerstreuen (Hülle polarisieren, Schildgeometrie/-frequenz/-wasauchimmer ändern), den Emitter stören/beschädigen (Dämpfung/Energieentzug/Feedback), den Emitter mitsamt Mine zerstören.

    * im Star Trek Universum, nicht zwangsläufig in STO
  • on3m3n4rmy
    on3m3n4rmy Registered Users Beiträge: 152 ✭✭✭
    bearbeitet November 2013
    Wenn man wei? wie ein Traktorstrahl theoretisch funktioniert, kann man das erkl?ren.
    Memory Alpha schrieb:
    Laut dem Referenzwerk Die Technik der USS Enterprise arbeitet der Traktorstrahl ?ber eine lokale Raumkr?mmung/Raumverzerrung, welche von einer "Gravitonpolarit?tsquelle" gespeist wird. Durch die Raumverzerrung wird das zu bindende Objekt an das Raumschiff herangezogen und im Raumverzerrungsfeld gefangen gehalten. Die St?rke des Traktorstrahls betr?gt 450 Millicochrane.

    Quelle

    Merke: Die Minen braucht keinen Anker, weil sie eine Art "Gravitationsquelle" kreiert.
    [SIGPIC][/SIGPIC]
  • on3m3n4rmy
    on3m3n4rmy Registered Users Beiträge: 152 ✭✭✭
    bearbeitet November 2013
    (Hoffentlich habe ich das richtig verstanden)
    [SIGPIC][/SIGPIC]
  • aktvetos
    aktvetos Beiträge: 1,177 Arc Nutzer
    bearbeitet November 2013
    Ja, das würde es erklären. Da war ich wohl zu sehr in meinem Gedanken "antrieb" verfangen um auf so eine Idee zu kommen.
    Danke!
    L G
    [SIGPIC][/SIGPIC]

    Wo ist K'mtar?
    *Staatlich zertifizierter Troll Basher*
    *Ich warte auf die Rechtsmittelbelehrung eines ein ordentliches Gerichtes*
  • krull2k
    krull2k Registered Users Beiträge: 114 ✭✭✭
    bearbeitet November 2013
    http://www.youtube.com/watch?v=9ayLdsHWPy4

    prof. dr. harald lesch erkl?rt was es mit einem traktorstrahl auf sich hat.

    der gute prof. hat mehrere solch interessanter videos gemacht, die sich um das thema "technik in star trek" drehen.
    [SIGPIC][/SIGPIC]
  • aktvetos
    aktvetos Beiträge: 1,177 Arc Nutzer
    bearbeitet November 2013
    Geht man nach dem, ist somit wohl gar kein Traktorstrahl möglich :D
    Aber lassen wir das offen das irgendwann doch ein Weg gefunden wird es zu realisieren ;)
    L G
    [SIGPIC][/SIGPIC]

    Wo ist K'mtar?
    *Staatlich zertifizierter Troll Basher*
    *Ich warte auf die Rechtsmittelbelehrung eines ein ordentliches Gerichtes*